26 | 04 | 2024

Warnlagebericht-Blitzordung 25.04.2024

Warnlage für Deutschland

Aktualisiert um 21:11:37 Uhr

VHDL30 DWOG 251800
Warnlagebericht für Deutschland
ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst
am Donnerstag, 25.04.2024, 21:00 Uhr

Nachts im Süden und Osten gebietsweise leichter Frost, im Norden nochvereinzelte Gewitter. Am Freitagnachmittag im Südwesten örtlich Gewitter.

Entwicklung der Wetter- und Warnlage für die nächsten 24 Stunden
bis Freitag, 26.04.2024, 21:00 Uhr:

Die Tage der kalten Polarluft über Deutschland sind gezählt. Mit Winddrehung auf südwestliche Richtungen gelangen ab Freitag zunehmend
wärmere Luftmassen zu uns.

FROST/GLÄTTE:
In der Nacht zum Freitag im Süden und Osten, sowie im Bergland oberhalb 600 bis 800 m leichter Frost zwischen 0 und -5 Grad. Im
östlichen Bergland vereinzelt Glätte durch gefrierende Nässe nicht ganz ausgeschlossen.

GEWITTER:
Nachts im Norden vereinzelt Graupelgewitter mit steifen Windböen (Bft7), abklingend.

Am Freitagnachmittag im Südwesten mit geringer Wahrscheinlichkeit einzelne kurze Gewitter.

WIND:
Nachts und am Freitag auf dem Brocken zeitweise stürmische Böen um 70 km/h (Bft 8) aus Südwest.
 

______________________________________________________________________________________________________________

Warnlage für Mecklenburg - Vorpommern

Aktualisirt um 21:11:20 Uhr

VHDL30 DWPH 251800
WARNLAGEBERICHT für
Mecklenburg-Vorpommern

ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst
am Donnerstag, 25.04.2024, 20:30 Uhr

Kommende Nacht stellenweise Frost.



Entwicklung der WETTER- und WARNLAGE:
Ein Tief über Norddeutschland und der Nordsee sorgt mit feuchter und recht kühler Luft für wechselhaftes Aprilwetter.

FROST:
Im Laufe der Nacht zum Freitag und am Freitagmorgen bevorzugt in den östlichen Landesteilen bei längerem Aufklaren sowie in Muldenlagen
stellenweise leichter Frost bis -1 Grad, in Bodennähe bis -3 Grad.

___________________________________________________________________________________________________________________________________

Warnlage für Wochenvorhersage Deutschland

Aktualisirt um 21:10:03 Uhr

Wochenvorhersage WETTERGEFAHREN Deutschland

ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst
am Donnerstag, 25.04.2024, 21:00 Uhr

An den Alpen vorübergehend Föhn, ansonsten zunächst meist ruhiges und teils sommerlich warmes Wetter mit nur vereinzelten Gewittern. Ab
Dienstag zunehmendes Gewitterpotenzial.

Entwicklung der WETTER- und GEFAHRENLAGE
bis Samstag, 27.04.2024, 24:00 Uhr

Am Freitag keine markanten Wetterereignisse.

Am Samstag im Westen und Nordwesten einzelne markante Gewitter nicht ausgeschlossen. Zudem in den einsetzender Föhn mit Sturmböen um Süd
in anfälligen Hochlagen.

Weitere Entwicklung der WETTER- und GEFAHRENLAGE
bis Montag, 29.04.2024

Am Sonntag an den Alpen Föhn, in den Gipfellagen Sturmböen aus Süd.
In der Mitte, im Osten und Nordosten einzelne kräftige Gewitter mit Hagel, Starkregen und Sturmböen nicht ausgeschlossen.

Am Montag voraussichtlich keine markanten Wetterereignisse.

Ausblick bis Mittwoch, 01.05.2024

Am Dienstag und Mittwoch von Südwesten und Westen her zunehmende Gewitteraktivität. Außer im Norden und Osten dann steigende
Wahrscheinlichkeit für kräftige Gewitter mit allen markanten Begleiterscheinungen. Unwetter nicht ausgeschlossen.

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Unwetterwarnungen für Regionen in Deutschland

   keine Unwetterwarnungen

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Farbskala

Erläuterungen der Warnfarben im Internet

Es ist keine amtliche Warnung aktiv (Grün)Keine Warnung aktiv - grün

Es werden keine wetterbedingten Gefährdungen erwartet.

Amtliche Warnungen (Gelb)Wetterwarnung - gelb
Die erwartete Wetterentwicklung ist nicht ungewöhnlich, trotzdem können wetterbedingt Gefährdungen auftreten. Wenn Sie Aktivitäten im Freien unternehmen und dem

Wetter ausgesetzt sind, informieren Sie sich regelmäßig über die weitere Wetterentwicklung und passen Sie Ihr Verhalten entsprechend an.

Amtliche Warnung vor markantem Wetter (Orange/Ocker)markante Warnung - orange Wochenvorhersage WETTERGEFAHREN Deutschland
Amtliche Unwetterwarnung (Rot) Unwetterwarnung - rot

Die erwartete Wetterentwicklung ist sehr gefährlich. Es können verbreitet Schäden durch das Wetter auftreten. Informieren Sie sich regelmäßig über die Wetterentwicklung.

Vermeiden Sie Aufenthalte im Freien. Wenn Sie sich dem Wetter aussetzen müssen, seien Sie sehr vorsichtig.

Amtliche Warnung vor extremem Unwetter (Dunkelrot)extreme Unwetterwarnung - dunkelrot

Die erwartete Wetterentwicklung ist extrem gefährlich. Es können lebensbedrohliche Situationen entstehen und große Schäden und Zerstörungen auftreten. Häufig sind dabei

größere Gebiete betroffen. Vermeiden Sie Aufenthalte im Freien. Verhalten Sie sich sehr vorsichtig und informieren Sie sich regelmäßig über die Entwicklung der gefährlichen

Wettersituation. Folgen Sie auf jeden Fall den u.U. ausgegebenen Anweisungen der Behörden, Ordnungs- und Hilfskräfte. Bereiten Sie sich auf außergewöhnliche Maßnahmen vor.

Vorabinformation Unwetter (schraffiert)Vorabinformation vor Unwetter - schraffiert

Eine sehr gefährliche oder sogar extrem gefährliche Wetterentwicklung ist erkennbar und möglich, Gebiet,

Zeit und Intensität aber noch nicht hinreichend gesichert. Die Ausgabe dieser Vorwarnung dient der rechtzeitigen Vorbereitung von Schutzmaßnahmen.


Informieren Sie sich regelmäßig über die weitere Wetterentwicklung und die Ausgabe von amtlichen Warnungen und amtlichen Unwetterwarnungen.

Hitze- oder UV-Warnung (Lila bzw. Violett)UV-Warnung - rosa

Die erwartete Wetterlage bringt in den nächsten Tagen hohe Temperaturen, relativ hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Windbewegung und intensive kurz- und langwellige

Sonneneinstrahlung (Hitzewarnung).
Die erwartete Wetterlage bringt eine erhöhte UV-Intensität (UV-Warnungen.

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Blitzortung

________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Beaufort-Skala, Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala und Fujita Tornado-Skala

Beaufort-Skala, Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala und Fujita Tornado-Skala

Um den Wind messbar zu machen und Beobachtungen an verschiedenen Orten vergleichen zu

können, aber vor allem um herauszufinden, wo günstige Windverhältnisse z.B. für die Segelschifffahrt anzutreffen

sind, wurden bereits Mitte des 18. Jahrhunderts Windtabellen aufgestellt,die sich nach den Auswirkungen in der

Umgebung des Beobachters richteten. So entwarf der britische Ingenieur John Smeaton im Jahre 1759 eine zwölfteilige

Skala, in der die Wirkung auf Windmühlenflügel beschrieben war. Im Jahre 1806 übertrug der britische Seefahrer

SirFrancis Beaufort (1774-1857) die Skala auf ein Dreimastvollschiff und machte sie später bekannt. Nach ihm wurde die

Beaufort-Skala benannt.

Beaufort-Skala
Beaufort-Skala

Tab. 1: Beaufort-Skala

Windstärke 12 war nach oben offen gedacht. Die Skala wurde im Jahre 1949 durch eine internationale Vereinbarung auf 17 Stufen

erweitert, um auch stärkere Ereignisse zu erfassen. Unterscheiden ließen sich die Windstärken ab 13 aber kaum und für extreme Ereignisse

war sie kaum anwendbar. So schuf man weitere Skalen für die Erfassung von tropischen Wirbelstürmen und von Tornados. Im Jahre 1970 wurde

die Erweiterung der Beaufort-Skala von der Weltorganisation für Meteorologie abgeschafft. Seitdem wird für „normale“ Windereignisse

wieder die ursprüngliche 13teilige Skala (Windstärke 1-12 und Windstille) verwendet.

Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala

Vor allem nach dem verheerenden Hurrikan CAMILLE, der im August 1969 ganze Landstriche im Süden der USA verwüstete, stieg der

Bedarf für eine Einstufung der Hurrikane in verschiedene Stärkeklassen, um die Bevölkerung klarer und besser vor einem herannahenden

Hurrikan warnen zu können. Im Jahre 1971 entwarfen der Ingenieur Herbert Saffir und der damalige Direktor des National Hurricane

Centers in Miami/Florida, Bob Simpson, die nach ihnen benannte und noch heute gültige Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala.


Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala

Tab. 2: Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala

Begriffe wie Hurrikane, Taifune und Zyklone beschreiben dasselbe Phänomen in verschiedenen Seegebieten der Erde.

Die Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala gilt aber nur für den zentralen und östlichen Nordpazifik sowie für den gesamten Atlantik.

Im Raum Australien gilt eine eigene Skala, die sich nicht nach dem Mittelwind, sondern nach den Spitzenböen richtet.

Auf den übrigen Ozeanen gibt es keine entsprechende Skala für die tropischen Wirbelstürme. Lediglich auf dem Nordwestpazifik

(u.a. Japan, China, Philippinen) hat sich durchgesetzt, dass ab einem Mittelwind von 240 km/h von einem „Supertaifun“ gesprochen

wird. Hurrikane entstehen auf tropischen oder subtropischen Gewässern, wenn sich Schauer und Gewitter unter günstigen

Windverhältnissen zu einem tropischen Tief formieren. Durch die Erddrehung („Corioliskraft“) wird das Tief in Rotation versetzt.

Ein Kreislauf entsteht: Warme und feuchte Luft steigt auf, die Luftfeuchtigkeit kondensiert zu Wolken und Kondensationswärme wird

frei, die das Aufsteigen der Luft weiter begünstigt. Je mehr Luft aufsteigt, desto mehr Luft muss schneller von außen in das Tief

hineinströmen. Ab mittleren Windgeschwindigkeiten von 62 km/h wird das System zu einem Tropischen Sturm, das einen Namen

bekommt, ab 118 km/h wird es zu einem Hurrikan (Taifun, Zyklon). Hurrikane weisen einen Durchmesser von meist mehreren Hundert

Kilometern auf und können ein großes Gebiet verwüsten, wenn sie auf Land treffen. Charakteristisch ist das überwiegend windschwache

Auge im Zentrum des tropischen Wirbelsturms, das aber erst bei stärkeren Stürmen auf Satellitenbildern deutlich zu erkennen ist. Hurrikane,

Taifune und Zyklone können nur über den Ozeanen entstehen. Dagegen sind Tornados kleinräumige Wirbel, die sowohl auf dem Land als

auch auf dem Meer unterwegs sein können.

Fujita Tornado-Skala

Parallel zur Erforschung der Hurrikane wurde in den USA besonders ab den 1960er Jahren auch die Untersuchung und in zunehmendem

Maße die Vorhersage von Tornados vorangetrieben. Auch für die Tornados wurde eine eigene Skala entwickelt, die aber ursprünglich eine

reine Schadenskala ist. Denn die in den kleinräumigen Wirbeln auftretenden Windgeschwindigkeiten sind mit herkömmlichen

Messmethoden kaum oder gar nicht messbar. Daher musste eine andere Vorgehensweise geschaffen werden. Anhand der aufgetretenen

Schäden können Tornados eingestuft und dann Windgeschwindigkeiten zugeordnet werden. Tornados über Wasserflächen, auch

Wasserhosen genannt, können also nicht eingestuft werden.


Fujita Skala mit Schadenauswirkung

Tab. 3: Fujita Tornado-Skala mit Schadensauswirkungen

Im Jahre 1971 entwickelte der Professor Tetsuya Theodore Fujita (1920-1998) an der Universität von Chicago die nach ih

benannte Skala, die sich rasch weltweit durchsetzte. Sie gilt nicht nur für Tornados, sondern auch z.B. für Gewitterböen, die im

Extremfall Windgeschwindigkeiten bis über 250 km/h aufweisen können. Diese Gewitterfallböen („Downbursts“) wurden ebenfalls

von Tetsuya Theodore Fujita entdeckt. Es folgen die den einzelnen Stufen zugeordneten Windgeschwindigkeiten:


Fujita-Skala mit Windgeschwindigkeiten

Tab. 4: Fujita Tornado-Skala mit Windgeschwindigkeiten

Im Jahre 2007 wurde in den USA eine „Erweiterte Fujita-Skala“ veröffentlicht, die aber wegen einigen Ungereimtheiten und

herabgesetzten Windwerten sehr umstritten ist und außerhalb der USA kaum Anwendung findet. Die fachlichen Diskussionen über

diese neue Skala laufen bis heute. Eine weitere Tornado-Skala ist die so genannte „Torro-Skala“, die in Europa besonders in den

deutschsprachigen Ländern zur Anwendung kommt und doppelt so viele Stufen aufweist wie die Fujita-Skala. Seit 1972 können damit

in Fachkreisen Schäden noch genauer eingestuft werden. In der Torro-Skala sind die unterschiedliche Bausubstanz und vor allem die

Vegetation wesentlich besser erfasst. Sie ergänzt damit gut die Fujita-Skala und wird parallel verwendet.

Die Skala wird seit 1973 für alle tropischen Wirbelstürme auf dem Nordostpazifik und dem Atlantik verwendet. Anfangs wurden die

Hurrikane nicht nur nach den mittlerenWindgeschwindigkeiten, sondern auch nach dem tiefsten Luftdruck im Zentrum und d er zu

erwartenden Sturmflut eingeteilt. Erst 2009 wurde die Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala zu einer reinen Windskala. Der absolute Luftdruck

im Zentrum hat wenig Aussagekraft, wichtig ist lediglich der Luftdruckunterschied zur Umgebung. Und der Hurrikan IKE, der im

September 2008 als Hurrikan der Kategorie 2 ganze Orte an der texanischen Küste dem Erdboden gleich machte, zog mit einer

Sturmflut an Land, die einem Hurrikan der Kategorie 4 in der bis dahin gebräuchlichen Skala entsprach. Als Folge wurden solche

Angaben aus der Skala gestrichen.

In zahlreichen Regionen der Erde treten Tornados auf. Bekannt sind sie vor allem aus den USA, aber auch auf allen anderen

Kontinenten außer der Antarktis kommen sie vor. Bei uns in Deutschland sind sie auch als Windhosen bekannt, einen Unterschied

zu den amerikanischen Tornados gibt es aber nicht. Im langjährigen Mittel treten in den USA etwa 1200 Tornados auf, in Europa

sind es mehrere Hundert, davon 40 bis 60 in Deutschland. Sie weisen einen Durchmesser von wenigen Metern bis einigen Hundert

Meter, im Extremfall auch mehr als einen Kilometer auf und können mit Windgeschwindigkeiten bis über 500 km/h enorme Schäden

anrichten. In der Zugbahn mit einer Länge von wenigen Metern bis hin zu einigen Dutzend Kilometern halten sie sich meist nur wenige

Minuten, in Ausnahmefällen auch bis über eine Stunde.

Tornados entstehen im Bereich von Schauern oder Gewittern mit starkem Aufwind und vertikaler Windscherung. Unter vertikaler

Windscherung versteht man eine Zunahme und Richtungsänderung des Windes mit der Höhe. Gefährlich sind Tornados nicht nur

wegen der reinen Windgeschwindigkeiten, sondern vor allem durch umher fliegende Gegenstände, die Menschen verletzen oder

töten und zusätzliche Schäden anrichten können. Bei starken Tornados können Fahrzeuge bis hin zu LKW oder Mähdrescher und

sogar ganze Häuser durch die Luft gewirbelt werden. Tornados sind an Schauer- und Gewitterwolken oder auch an Gewitterfronten

gebunden. Sie sind nicht zu verwechseln mit den so genannten „Staubteufeln“. Letztere entstehen tagsüber bei heiterem oder

sonnigem Wetter auf überhitzen Flächen (Äcker, Sand- bzw. Sportplätze, etc.).

Sie haben eine Lebensdauer von oftmals nur wenigen Sekunden bis Minuten, der Wirkungsbereich beschränkt sich auf nur wenige

Meter und sie richten nur selten nennenswerte Schäden an. Sand, Staub, Blätter, Stroh, etc., aber auch beispielsweise Zelte und

Sonnenschirme können dabei durch die Luft gewirbelt werden.

2009-2024

Unwetterwarnungen

Unwetterwarnungen

  Überblick über die aktuelle Warnlage in Deutschland

  Radarbild           

aktueller Radarfilm Deutschland

Mecklenburg Vorpommern/

Brandenburg

aktuelles Wetter und aktuelle Temperatur Region Nordost

Waldbrandgefahr   

Deutschlandkarte mit dem Tageswert des Waldbrand-Gefahrenindex WBI, heute