Warnlage für Deutschland
Aktualisierung um: 07:37:56 Uhr

VHDL30 DWOG 240200
Warnlagebericht für Deutschland
ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst
am Freitag, 24.03.2023, 05:00 Uhr
Heute erneut auffrischend und verbreitet steife bis stürmische Böen, auf den Bergen teils schwere Sturmböen. Im Westen später einzelne Gewitter.







Entwicklung der Wetter- und Warnlage für die nächsten 24 Stunden
bis Samstag, 25.03.2023, 05:00 Uhr:
Deutschland liegt am Rande eines umfangreichen, vom Seegebiet
nordöstlich Schottlands bis nach Südskandinavien reichenden Tiefdruckkomplexes. Dabei gelangt mit einer straffen südwestlichen
Strömung milde bis sehr milde Meeresluft zu uns, die den Wetterablauf wechselhaft gestaltet.
WIND/STURM:
Ab heute früh im Westen, tagsüber abgesehen von Teilen Südostdeutschlands nahezu im ganzen Land auffrischender Süd- bis
Südwestwind mit steifen, in freien Lagen stürmischen Böen (Bft 7 bis 8). Auf einigen Berggipfeln Sturmböen (Bft 9), auf dem Brocken
schwere Sturm- oder orkanartige Böen (Bft 10-11).
Zum Abend hin wieder abnehmender Wind. In der Nacht zum Samstag nur auf höheren Berggipfeln Sturmböen Bft 8/9. Wind ausgangs der Nacht
wieder auffischend, dann auch in tieferen Lagen West- und Süddeutschlands aufkommend Windböen Bft 7.
GEWITTER:
Im äußersten Südosten (Alpenrand, Niederbayern) und im Tagesverlauf von Nordwesten aufkommend vereinzelte Gewitter mit Böen 8 bis 9 Bft.
Auch in der Nacht zum Samstag einzelne kurze Gewitter nicht ausgeschlossen.
___________________________________________________________________________________________________________________________________
Warnlage für Mecklenburg - Vorpommern
Aktualisiert um 07:38:56 Uhr
VHDL30 DWPH 240200
WARNLAGEBERICHT für
Mecklenburg-Vorpommern
ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst
am Freitag, 24.03.2023, 04:30 Uhr
Unbeständiges und windig bis stürmisches Wetter, am Samstag örtlich
Gewitter möglich.





Entwicklung der WETTER- und WARNLAGE:
Auf der Südwestflanke eines Tiefdruckkomplex vom Nordatlantik bis
nach Nordosteuropa wird mit einer südwestlichen Strömung weiter milde
Meeresluft nach Mecklenburg-Vorpommern geführt. Dabei überqueren
wiederholt Tiefausläufer das Land ostwärts.
STURM/WIND:
Heute verbreitet Windböen um 60 km/h (Bft 7), exponiert und in Schauernähe auch Sturmböen bis 70 km/h (Bft 8), vereinzelt bis 80
km/h (Bft 9).
Zum Abend nachlassender Wind und in der Nacht zum Samstag allenfalls noch im Küstenumfeld einzelne Windböen bis 60 km/h (Bft 7).
Am Samstag erneut Windzunahme. Nachfolgende verbreitet Windböen bis 60 km/h (Bft 7), an exponierten Küstenabschnitten auch stürmische
Böen bis 70 km/h (Bft 8).
GEWITTER:
Am Samstag einzelne Gewitter mit Sturmböen zwischen 60 und 80 km/h (Bft 8-9) möglich.
___________________________________________________________________________________________________________________________________
Warnlage für Wochenvorhersage Deutschland
Aktualisiert um 07:39:04 Uhr
Wochenvorhersage WETTERGEFAHREN Deutschland
ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst
am Freitag, 24.03.2023, 07:00 Uhr
Windig bis stürmisch, zeitweise Gewitter, in der neuen Woche Schneefall bis in tiefe Lagen
Entwicklung der WETTER- und GEFAHRENLAGE
bis Samstag, 25.03.2023, 24:00 Uhr
Am Freitag vor allem im Norden sowie allgemein in höheren Lagen häufiger stürmische Böen oder Sturmböen 8-9 Bft aus Südwest bis West.
Aber auch in den übrigen Regionen (Tiefland) stürmische Böen 8 Bft wahrscheinlich. In exponierten Kamm- und Gipfellagen (schwere)
Sturmböen 9-10 Bft, auf dem Brocken orkanartige Böen 11 Bft möglich. Zum Abend hin Windabnahme.
Darüber hinaus im äußersten Südosten (Alpenrand, Niederbayern) sowie später im Westen einzelne Gewitter mit stürmischen Böen 8 Bft oder
Sturmböen 9 Bft nicht ausgeschlossen.
Am Samstag sehr windig, dabei verbreitet stürmische Böen 8 Bft, exponiert sowie in Verbindung mit kräftigen Schauern oder kurzen
Gewittern auch Sturmböen 9 Bft aus Südwest bis West. In exponierten Hochlagen schwere Sturmböen 10 Bft möglich. Nicht ganz so windig bzw.
stürmisch im Nordosten.
Darüber hinaus einzelne Gewitter, teils mit Graupel und/oder Böen 8-9 Bft.
Weitere Entwicklung der WETTER- und GEFAHRENLAGE
bis Montag, 27.03.2023
Am Sonntag im Südwesten vorübergehend kräftiger Südwest- bis Westwind mit einzelnen stürmischen Böen (Bft 8) in den Niederungen und
Sturmböen im Bergland (Bft 9) im Bergland. Sonst auf den Bergen auffrischender Wind mit Drehung auf nordöstliche Richtung und
stürmischen Böen (Bft 8). An der Nordsee in der Nacht zum Montag ebenfalls stürmische Böen (Bft 8) aus Nord-Nordwest. An den Alpen
einsetzen andauernder Niederschläge. Dabei anfangs Regen, später Schnee. Sonst im Süden einzelne Gewitter mit stürmischen Böen und
Graupel gering wahrscheinlich.
Am Montag an den Alpen weiter andauernde Niederschläge, bis in tiefe Lagen als Schnee oder Schneeregen. In den Bergen ab 1000 m
Neuschneemengen zwischen 10 und 20 cm in 24 Stunden wahrscheinlich, lokal bis 30 cm gering wahrscheinlich. Im übrigen Bundesgebiet
Schneeschauer bis in tiefe Lage, dabei vereinzelt Neuschneemengen zwischen 5 und 10 cm in wenigen Stunden. Zudem auffrischender
Nordwestwind mit stürmischen Böen (Bft 8) vor allem zwischen Nordsee und zentralen Mittelgebirgen, aber auch in de Nähe von Schauern und
Gewittern. Im Bergland Sturmböen (Bft 9), in den Gipfellagen mitunterschwerer Sturm (Bft 10).
Ausblick bis Mittwoch, 29.03.2023
Am Dienstag im höheren Bergland noch einzelne Sturmböen (Bft 9) aus nordwestlicher Richtung. Bei Schneeschauern vor allem in der
Osthälfte kurzzeitig um 5 cm Neuschnee in kurzer Zeit gering wahrscheinlich. An den Alpen nachlassende Schneefälle, jedoch erneut
um 10 cm in 12 Stunden möglich.
Am Mittwoch voraussichtlich keine markanten Wettergefahren. In der Nacht zum Donnerstag in den höheren Berglagen stürmische Böen oder
Sturmböen (Bft 8 - 9) aus südwestlicher Richtung.
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Unwetterwarnungen für Regionen in Deutschland

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Farbskala
Erläuterungen der Warnfarben im Internet
Es ist keine amtliche Warnung aktiv (Grün)
Es werden keine wetterbedingten Gefährdungen erwartet.
Amtliche Warnungen (Gelb)
Die erwartete Wetterentwicklung ist nicht ungewöhnlich, trotzdem können wetterbedingt Gefährdungen auftreten. Wenn Sie Aktivitäten im Freien unternehmen und dem
Wetter ausgesetzt sind, informieren Sie sich regelmäßig über die weitere Wetterentwicklung und passen Sie Ihr Verhalten entsprechend an.
Amtliche Warnung vor markantem Wetter (Orange/Ocker)
Wochenvorhersage WETTERGEFAHREN Deutschland
Amtliche Unwetterwarnung (Rot) 
Die erwartete Wetterentwicklung ist sehr gefährlich. Es können verbreitet Schäden durch das Wetter auftreten. Informieren Sie sich regelmäßig über die Wetterentwicklung.
Vermeiden Sie Aufenthalte im Freien. Wenn Sie sich dem Wetter aussetzen müssen, seien Sie sehr vorsichtig.
Amtliche Warnung vor extremem Unwetter (Dunkelrot)
Die erwartete Wetterentwicklung ist extrem gefährlich. Es können lebensbedrohliche Situationen entstehen und große Schäden und Zerstörungen auftreten. Häufig sind dabei
größere Gebiete betroffen. Vermeiden Sie Aufenthalte im Freien. Verhalten Sie sich sehr vorsichtig und informieren Sie sich regelmäßig über die Entwicklung der gefährlichen
Wettersituation. Folgen Sie auf jeden Fall den u.U. ausgegebenen Anweisungen der Behörden, Ordnungs- und Hilfskräfte. Bereiten Sie sich auf außergewöhnliche Maßnahmen vor.
Vorabinformation Unwetter (schraffiert)
Eine sehr gefährliche oder sogar extrem gefährliche Wetterentwicklung ist erkennbar und möglich, Gebiet,
Zeit und Intensität aber noch nicht hinreichend gesichert. Die Ausgabe dieser Vorwarnung dient der rechtzeitigen Vorbereitung von Schutzmaßnahmen.
Informieren Sie sich regelmäßig über die weitere Wetterentwicklung und die Ausgabe von amtlichen Warnungen und amtlichen Unwetterwarnungen.
Hitze- oder UV-Warnung (Lila bzw. Violett)
Die erwartete Wetterlage bringt in den nächsten Tagen hohe Temperaturen, relativ hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Windbewegung und intensive kurz- und langwellige
Sonneneinstrahlung (Hitzewarnung).
Die erwartete Wetterlage bringt eine erhöhte UV-Intensität (UV-Warnungen.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Blitzortung

________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Beaufort-Skala, Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala und Fujita Tornado-Skala
Beaufort-Skala, Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala und Fujita Tornado-Skala
Um den Wind messbar zu machen und Beobachtungen an verschiedenen Orten vergleichen zu
können, aber vor allem um herauszufinden, wo günstige Windverhältnisse z.B. für die Segelschifffahrt anzutreffen
sind, wurden bereits Mitte des 18. Jahrhunderts Windtabellen aufgestellt,die sich nach den Auswirkungen in der
Umgebung des Beobachters richteten. So entwarf der britische Ingenieur John Smeaton im Jahre 1759 eine zwölfteilige
Skala, in der die Wirkung auf Windmühlenflügel beschrieben war. Im Jahre 1806 übertrug der britische Seefahrer
SirFrancis Beaufort (1774-1857) die Skala auf ein Dreimastvollschiff und machte sie später bekannt. Nach ihm wurde die
Beaufort-Skala benannt.
Beaufort-Skala

Tab. 1: Beaufort-Skala
Windstärke 12 war nach oben offen gedacht. Die Skala wurde im Jahre 1949 durch eine internationale Vereinbarung auf 17 Stufen
erweitert, um auch stärkere Ereignisse zu erfassen. Unterscheiden ließen sich die Windstärken ab 13 aber kaum und für extreme Ereignisse
war sie kaum anwendbar. So schuf man weitere Skalen für die Erfassung von tropischen Wirbelstürmen und von Tornados. Im Jahre 1970 wurde
die Erweiterung der Beaufort-Skala von der Weltorganisation für Meteorologie abgeschafft. Seitdem wird für „normale“ Windereignisse
wieder die ursprüngliche 13teilige Skala (Windstärke 1-12 und Windstille) verwendet.
Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala
Vor allem nach dem verheerenden Hurrikan CAMILLE, der im August 1969 ganze Landstriche im Süden der USA verwüstete, stieg der
Bedarf für eine Einstufung der Hurrikane in verschiedene Stärkeklassen, um die Bevölkerung klarer und besser vor einem herannahenden
Hurrikan warnen zu können. Im Jahre 1971 entwarfen der Ingenieur Herbert Saffir und der damalige Direktor des National Hurricane
Centers in Miami/Florida, Bob Simpson, die nach ihnen benannte und noch heute gültige Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala.

Tab. 2: Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala
Begriffe wie Hurrikane, Taifune und Zyklone beschreiben dasselbe Phänomen in verschiedenen Seegebieten der Erde.
Die Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala gilt aber nur für den zentralen und östlichen Nordpazifik sowie für den gesamten Atlantik.
Im Raum Australien gilt eine eigene Skala, die sich nicht nach dem Mittelwind, sondern nach den Spitzenböen richtet.
Auf den übrigen Ozeanen gibt es keine entsprechende Skala für die tropischen Wirbelstürme. Lediglich auf dem Nordwestpazifik
(u.a. Japan, China, Philippinen) hat sich durchgesetzt, dass ab einem Mittelwind von 240 km/h von einem „Supertaifun“ gesprochen
wird. Hurrikane entstehen auf tropischen oder subtropischen Gewässern, wenn sich Schauer und Gewitter unter günstigen
Windverhältnissen zu einem tropischen Tief formieren. Durch die Erddrehung („Corioliskraft“) wird das Tief in Rotation versetzt.
Ein Kreislauf entsteht: Warme und feuchte Luft steigt auf, die Luftfeuchtigkeit kondensiert zu Wolken und Kondensationswärme wird
frei, die das Aufsteigen der Luft weiter begünstigt. Je mehr Luft aufsteigt, desto mehr Luft muss schneller von außen in das Tief
hineinströmen. Ab mittleren Windgeschwindigkeiten von 62 km/h wird das System zu einem Tropischen Sturm, das einen Namen
bekommt, ab 118 km/h wird es zu einem Hurrikan (Taifun, Zyklon). Hurrikane weisen einen Durchmesser von meist mehreren Hundert
Kilometern auf und können ein großes Gebiet verwüsten, wenn sie auf Land treffen. Charakteristisch ist das überwiegend windschwache
Auge im Zentrum des tropischen Wirbelsturms, das aber erst bei stärkeren Stürmen auf Satellitenbildern deutlich zu erkennen ist. Hurrikane,
Taifune und Zyklone können nur über den Ozeanen entstehen. Dagegen sind Tornados kleinräumige Wirbel, die sowohl auf dem Land als
auch auf dem Meer unterwegs sein können.
Fujita Tornado-Skala
Parallel zur Erforschung der Hurrikane wurde in den USA besonders ab den 1960er Jahren auch die Untersuchung und in zunehmendem
Maße die Vorhersage von Tornados vorangetrieben. Auch für die Tornados wurde eine eigene Skala entwickelt, die aber ursprünglich eine
reine Schadenskala ist. Denn die in den kleinräumigen Wirbeln auftretenden Windgeschwindigkeiten sind mit herkömmlichen
Messmethoden kaum oder gar nicht messbar. Daher musste eine andere Vorgehensweise geschaffen werden. Anhand der aufgetretenen
Schäden können Tornados eingestuft und dann Windgeschwindigkeiten zugeordnet werden. Tornados über Wasserflächen, auch
Wasserhosen genannt, können also nicht eingestuft werden.

Tab. 3: Fujita Tornado-Skala mit Schadensauswirkungen
Im Jahre 1971 entwickelte der Professor Tetsuya Theodore Fujita (1920-1998) an der Universität von Chicago die nach ih
benannte Skala, die sich rasch weltweit durchsetzte. Sie gilt nicht nur für Tornados, sondern auch z.B. für Gewitterböen, die im
Extremfall Windgeschwindigkeiten bis über 250 km/h aufweisen können. Diese Gewitterfallböen („Downbursts“) wurden ebenfalls
von Tetsuya Theodore Fujita entdeckt. Es folgen die den einzelnen Stufen zugeordneten Windgeschwindigkeiten:

Tab. 4: Fujita Tornado-Skala mit Windgeschwindigkeiten
Im Jahre 2007 wurde in den USA eine „Erweiterte Fujita-Skala“ veröffentlicht, die aber wegen einigen Ungereimtheiten und
herabgesetzten Windwerten sehr umstritten ist und außerhalb der USA kaum Anwendung findet. Die fachlichen Diskussionen über
diese neue Skala laufen bis heute. Eine weitere Tornado-Skala ist die so genannte „Torro-Skala“, die in Europa besonders in den
deutschsprachigen Ländern zur Anwendung kommt und doppelt so viele Stufen aufweist wie die Fujita-Skala. Seit 1972 können damit
in Fachkreisen Schäden noch genauer eingestuft werden. In der Torro-Skala sind die unterschiedliche Bausubstanz und vor allem die
Vegetation wesentlich besser erfasst. Sie ergänzt damit gut die Fujita-Skala und wird parallel verwendet.
Die Skala wird seit 1973 für alle tropischen Wirbelstürme auf dem Nordostpazifik und dem Atlantik verwendet. Anfangs wurden die
Hurrikane nicht nur nach den mittlerenWindgeschwindigkeiten, sondern auch nach dem tiefsten Luftdruck im Zentrum und d er zu
erwartenden Sturmflut eingeteilt. Erst 2009 wurde die Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala zu einer reinen Windskala. Der absolute Luftdruck
im Zentrum hat wenig Aussagekraft, wichtig ist lediglich der Luftdruckunterschied zur Umgebung. Und der Hurrikan IKE, der im
September 2008 als Hurrikan der Kategorie 2 ganze Orte an der texanischen Küste dem Erdboden gleich machte, zog mit einer
Sturmflut an Land, die einem Hurrikan der Kategorie 4 in der bis dahin gebräuchlichen Skala entsprach. Als Folge wurden solche
Angaben aus der Skala gestrichen.
In zahlreichen Regionen der Erde treten Tornados auf. Bekannt sind sie vor allem aus den USA, aber auch auf allen anderen
Kontinenten außer der Antarktis kommen sie vor. Bei uns in Deutschland sind sie auch als Windhosen bekannt, einen Unterschied
zu den amerikanischen Tornados gibt es aber nicht. Im langjährigen Mittel treten in den USA etwa 1200 Tornados auf, in Europa
sind es mehrere Hundert, davon 40 bis 60 in Deutschland. Sie weisen einen Durchmesser von wenigen Metern bis einigen Hundert
Meter, im Extremfall auch mehr als einen Kilometer auf und können mit Windgeschwindigkeiten bis über 500 km/h enorme Schäden
anrichten. In der Zugbahn mit einer Länge von wenigen Metern bis hin zu einigen Dutzend Kilometern halten sie sich meist nur wenige
Minuten, in Ausnahmefällen auch bis über eine Stunde.
Tornados entstehen im Bereich von Schauern oder Gewittern mit starkem Aufwind und vertikaler Windscherung. Unter vertikaler
Windscherung versteht man eine Zunahme und Richtungsänderung des Windes mit der Höhe. Gefährlich sind Tornados nicht nur
wegen der reinen Windgeschwindigkeiten, sondern vor allem durch umher fliegende Gegenstände, die Menschen verletzen oder
töten und zusätzliche Schäden anrichten können. Bei starken Tornados können Fahrzeuge bis hin zu LKW oder Mähdrescher und
sogar ganze Häuser durch die Luft gewirbelt werden. Tornados sind an Schauer- und Gewitterwolken oder auch an Gewitterfronten
gebunden. Sie sind nicht zu verwechseln mit den so genannten „Staubteufeln“. Letztere entstehen tagsüber bei heiterem oder
sonnigem Wetter auf überhitzen Flächen (Äcker, Sand- bzw. Sportplätze, etc.).
Sie haben eine Lebensdauer von oftmals nur wenigen Sekunden bis Minuten, der Wirkungsbereich beschränkt sich auf nur wenige
Meter und sie richten nur selten nennenswerte Schäden an. Sand, Staub, Blätter, Stroh, etc., aber auch beispielsweise Zelte und
Sonnenschirme können dabei durch die Luft gewirbelt werden.

2009-2023